
Silvestervorstellung GLAUBE LIEBE HOFFNUNG
Feiern und tanzen wir gemeinsam (... mehr)

Hamlet
Hamlet, Prinz von Dänemark, ist (... mehr)

LUNGS
It all begins in a (... mehr)

WER HAT MEINEN VATER UMGEBRACHT / DAS ENDE VON EDDY
„[W]as ich schreibe, was ich (... mehr)

HOME. Pizza/ Visa & Ein Versprechen an die Königin
Wie sehr bestimmt Deine Herkunft (... mehr)

ANNETTE. EIN HELDINNENEPOS
Anne Beaumanoir, genannt Annette, wird (... mehr)

FAUST
Physician, scientist, esoteric, philosopher, genius, (... mehr)

VOLKSFEINDIN
“Der größte Feind (... mehr)
PETROGRAD, ATHEN, BERLIN – DIE LINKE UND DIE “MACHTFRAGE”

Oktober 1917: Im Handstreich ergreifen die Bolschewiki die Macht im zaristischen Russland. Nach gewaltigen sozialen und ökonomischen Veränderungen: stalinistischer Terror, aber auch der Sieg über den deutschen Faschismus, dann jahrzehntelang der Sozialismus autoritärer Regime. Schließlich der Zusammenbruch des „Ostblocks“. Rosa Luxemburg hat früh die Herrschaftskonzentration in der bolschewistischen Partei kritisiert. Deswegen eröffnen wir den Veranstaltungstag mit dem Theaterprojekt ICH WERDE SEIN. DAS DRAMA ROSA LUXEMBURG des Freien Schauspiel Ensembles. Es folgt die Aktualisierung mit einer Podiumsdiskussion: Wenn es so ist, dass sich das „Modell Oktoberrevolution“ vom Ende her gesehen als Weg zu einer sozialen und emanzipatorischen Gesellschaftsalternative verbietet, wie stellen sich Hier & Heute “Machtfragen”? Wie lassen sich im Kapitalismus auf demokratischem Wege alternative Regierungsmehrheiten schaffen? Und wie viel Veränderung können sie bewirken?
Es diskutieren ein Historiker, VertreterInnen der SYRIZA aus Griechenland, der Partei DIE LINKE und von attac.

100 Jahre Oktoberrevolution. Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
PETROGRAD, ATHEN, BERLIN – DIE LINKE UND DIE “MACHTFRAGE”
Eintritt frei
