
Silvestervorstellung GLAUBE LIEBE HOFFNUNG
Feiern und tanzen wir gemeinsam (... mehr)

Hamlet
Hamlet, Prinz von Dänemark, ist (... mehr)

ATMEN
Wer will heute noch ein (... mehr)

WER HAT MEINEN VATER UMGEBRACHT / DAS ENDE VON EDDY
„[W]as ich schreibe, was ich (... mehr)

HOME. Pizza/ Visa & Ein Versprechen an die Königin
Wie sehr bestimmt Deine Herkunft (... mehr)

ANNETTE. EIN HELDINNENEPOS
Anne Beaumanoir, genannt Annette, wird (... mehr)

FAUST
Arzt, Wissenschaftler, Esoteriker, Magier, Philosoph, (... mehr)

VOLKSFEINDIN
“Der größte Feind (... mehr)
ZEIT DES VERSCHWINDENS

“Es gibt über jeden Menschen einen Satz, der ihn zerstört. Die meiste Zeit versucht man alles, damit er nicht ausgesprochen wird.”
ZEIT DES VERSCHWINDENS ist eine abenteuerliche Entdeckungsreise in die Innenwelt zweier Menschen und zugleich eine irritierende Begegnung mit sich selbst: Mit dem eigenen Verlangen nach Offenheit, Mut, Spontaneität, Leidenschaft, mit der eigenen Angst, nicht zu genügen, zu scheitern, zu verletzen oder verletzt zu werden, mit der eigenen Unfähigkeit, andere Menschen als die wahr zu nehmen, die sie wirklich sind, und nicht zuletzt mit der eigenen absurden Hoffnung, dennoch glücklich zu werden.
John von Düffel, geboren 1966 in Göttingen, ist Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Zurzeit arbeitet er zudem als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin. Für sein Romandebüt “Vom Wasser” wurde er mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet und erhielt seitdem zahlreiche weitere Preise. Er veröffentlichte u. a. folgende Prosawerke: “Houwelandt”, “Ego”, “Beste Jahre”, “Hotel Angst”.

ZEIT DES VERSCHWINDENS
nach dem gleichnamigen Roman von John von Düffel
Es spielen Michaela Conrad, Adrian Scherschel
Inszenierung Reinhard Hinzpeter
Bühne Gerd Friedrich
Uraufführung 02. April 2011
