
WARUM KRIEG?

PRIMA FACIE


DER PROZESS

DIPLOMATIE


Silvestervorstellung ATMEN

Feiern und tanzen wir gemeinsam ins neue Jahr mit bewährtem Titania-Musik-Mix. Das Beste aus Pop, Rock, Soul, Latin und natürlich der obligatorische Neujahrswalzer.
Silvester im Titania
Einlass um 20:30 Uhr / Beginn um 21 Uhr
ATMEN
von Duncan Macmillan
im Anschluss
SILVESTERPARTY
€ 50 mit Reservierung inkl. Party, Suppe und Mitternachtssekt
Stückbeschreibung
Wer will heute noch ein Kind? Die Erde ist überbevölkert, die Rohstoffe werden knapp, die Wirtschaft kollabiert. Ein Einwand folgt dem nächsten, als sich ein junges Paar an der Kasse bei Ikea die Frage nach einem Baby stellt, das sich beide dennoch wünschen. Die simple Frage treibt die beiden in eine Spirale aus Distanz und Anziehung – es beginnt ein emotionales Karussell, das ihren Lebensentwurf auf den Kopf stellt. Ein beißend scharfer und überspitzter Dialog über unsere vermeintlich ökologiebewusste, westliche Gesellschaft, durchsetzt mit schwarzem britischem Humor.
Der Erfinder dieser Krise ist Autor und Regisseur, ist 1980 geboren, ist Brite, heißt Duncan Macmillan und scheint mit seinen Inselgenossen die Vorliebe für den ebenso schnellen wie schwarzen Humor zu teilen. Dennoch wurde ATMEN zuerst 2011 im fernen Washington D.C. in den USA uraufgeführt, bevor es zwei Jahre später in London bei den Off West End Awards den Preis für das beste neue Stück erhielt. Auch in London ist man schließlich reich mit schwedischen Möbelhäusern gesegnet. Ob nun in Tottenham oder in Wembley oder … Und wahrscheinlich würde es Duncan Macmillan mit seinem britisch bösen Humor mehr als gefallen, wenn in allen Filialen dieser Welt diese Dialoge stattfinden würden, denn er gibt seinen zwei Protagonisten, mehr braucht er nicht, keine individuellen Namen, sondern bezeichnet sie einfach als Frau und Mann.

ATMEN
von Duncan Macmillan
Deutsch von Corinna Brocher
Vorstellung
Di., 31.12.25, 21 Uhr Kartenreservierung
Im Anschluss Silvesterparty
Vorstellungen
aktuell keine Vorstellungen.
Es spielen Moritz Buch und Jana Saxler
Inszenierung Jürgen Beck-Rebholz
Bühne Gerd Friedrich


Dauer 1 Stunde 30 Minuten, ohne Pause
